Johannesgemeinschaft
MenĂŒ
Johannesgemeinschaft
«Gott braucht mehr Liebe; die Menschen brauchen mehr Liebe. Unsere Gemeinschaft möchte sich mitten in dieses doppelte BedĂŒrfnis hineinstellen.»
Adrienne von Speyr

Eine Gemeinschaft geweihten Lebens
In der Botschaft des Evangelisten Johannes, dass Gott die Liebe ist, erfahren die Mitglieder der römisch-katholischen Johannesgemeinschaft die gestaltende Mitte ihres Christseins, um dieses in NĂ€he zur Lebensgestalt Jesu darzuleben: in den Evangelischen RĂ€ten von Armut, Ehelosigkeit, Gehorsam. Dies eint die drei Zweige, in welchen die Gemeinschaft sich ausfaltet: Frauen und MĂ€nner als Laien in weltlichem Beruf sowie Diözesanpriester. Die Johannesgemeinschaft wurde 1945 von Hans Urs von Balthasar und Adrienne von Speyr gegrĂŒndet und ist kirchlich approbiert (Institutum Saeculare).
WeiterfĂŒhrende Texte

Die Patrone
Der namengebende Patron der Gemeinschaft ist der Apostel Johannes. Als LiebesjĂŒnger und die Offenbarung abschlieĂender Prophet bildet er die flieĂende wie unbetonte Vermittlung zwischen Maria als der «Kirche im Ursprung», mit welcher der Gekreuzigte ihn verbunden hat, und der amtlichen Kirche unter der Leitung des Petrus, dessen ĂŒbergeordnetes Hirtesein er bezeugt (Joh 21). - Ignatius von Loyola, der GrĂŒnder des Jesuitenordens, ist als JĂŒnger des christlichen Gehorsams und gleichsam johanneischer Freund Jesu der zweite Patron der Johannesgemeinschaft.
WeiterfĂŒhrende Texte

Gebetsleben
Die Mitglieder der Johannesgemeinschaft pflegen keine SonderspiritualitÀt, sondern haben zur Grundlage ihrer Lebensform und inneren Bildung die christlich selbstverstÀndliche Verbindung mit dem sakramentalen Leben der Kirche sowie die Betrachtung des Wortes Gottes Alten und Neuen Bundes, wie die kirchliche Tradition es auslegt und der Geist es dem betenden Herzen erklÀrt. In der Welt des Gebets kann die Hingabe gelernt und jene sachliche Ausrichtung und innere Ruhe gewonnen werden, welche ein Mitglied in der anvertrauten Aufgabe verharren und apostolisch wirken lÀsst.

Auftrag
Die Mitglieder der Johannesgemeinschaft sehen ihre Aufgabe darin, in der diskreten Lebensform der Evangelischen RÀte den Geist Jesu inmitten der sÀkularisierten Welt zu verinnerlichen und darzuleben, als Laien im weltlichen Beruf, als Priester durch ihr Wirken in der Seelsorge. Vom Kreuz Jesu als ihrem bleibendem Standort her möchten sie mithelfen, die Wunden von Welt und Kirche zu heilen und eine sÀkularisierte Vernunft mit Christus, dem wahren Logos, zu versöhnen.
WeiterfĂŒhrende Texte
Kontakt
Die Johannesgemeinschaft steht gerne allen fĂŒr GesprĂ€che zur VerfĂŒgung, die ihr VerstĂ€ndnis fĂŒr das Charisma Adriennes von Speyr und Hans Urs von Balthasars und ihrer GrĂŒndung vertiefen möchten. Insbesondere suchen wir im Geist unserer GrĂŒnder den katholischen Sinn fĂŒr kirchliche Berufung, fĂŒr das Gebetsleben und die geistliche Unterscheidung zu fördern, auch durch Ignatianische Exerzitien oder deren Vermittlung.